app download
ArtFox APP
Home > Auction >  欧洲绘画专场 >  Lot.425 Lucas Cranach, the Elder and workshop - Philipp Melanchthon ...

LOT 425 Lucas Cranach, the Elder and workshop - Philipp Melanchthon ...

Starting price
EUR100,000
Estimate  EUR  100,000 ~ 120,000

Viewed  138  Frequency

Pre-bid 0  Frequency

Log in to view

logo Collect

Kunstauktionshaus Neumeister

欧洲绘画专场

Kunstauktionshaus Neumeister

Name

Size

Description

Translation provided by Youdao

Translate
Size

Description

Lucas Cranach, the Elder and workshop 1472 Kronach - 1553 Weimar Philipp Melanchthon (1497-1560). Snake signum with attached bird`s wings and dated 1543 right centre. Adhesive label with Lucas Cranach`s coat of arms verso. Oil on panel. 20.6 x 15.1 cm. Restored. Damaged. Damage to frame. Catalogue Raisonné: Corpus Cranach, catalogue raisonné number CC-POR-530-027. Provenance: according to traditions of the consignors, a present from Crown Prince Maximilian of Bavaria to Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling for his 70th birthday. - Then owned by Schelling`s descendants Exhibition: Kunstmuseum Basel, 15 June - 8 September 1974, number 639. We would like to thank Dr. Michael Hofbauer, Heidelberg, for his support during cataloguing and examining the painting using infrared reflectography. Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt 1472 Kronach - 1553 Weimar Philipp Melanchthon (1497-1560). M. r. Schlangensignum mit angelegten Vogelschwingen und 1543 datiert. Rücks. Klebezettel mit Wappen Lucas Cranachs. Öl auf Holz. 20,6 x 15,1 cm. Rest. Besch. Rahmen besch. Wittenberg im heutigen Sachsen-Anhalt war um 1500 ein Ort größter Gelehrsamkeit. 1502 gründete Kurfürst Friedrich III. von Sachsen (Friedrich der Weise) dort eine Universität, die sich in den folgenden Jahren zu einer der bedeutendsten Universitäten der damaligen Zeit entwickelte. An dieser Universität promovierte Martin Luther 1512 in Theologie und erhielt 1513/14 die Professur für Bibelauslegung. 1518 wurde dann Philipp Melanchthon auf Empfehlung von Johannes Reuchlin auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Altgriechisch berufen, zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 21 Jahre alt. Luther war begeistert von dem jungen Professor: "In meinem ganzen Lehramt achte ich nichts höher als den Rat Philipps". In langjähriger Freundschaft und Zusammenarbeit sind nun zwei eigenständige, große Geister verbunden, die sich in vielen Themen gegenseitig unterstützten. Melanchthon trug beispielweise mit seinen Sprach-Kenntnissen entscheidend zur Bibelübersetzung Luthers bei. Neben seinem Lehrauftrag war Philipp Melanchthon Vertreter der Wittenbergischen Positionen auf Reichstagen und reichsübergreifenden Religionsgesprächen, sicherlich am bedeutendsten seine Verhandlungen auf dem Reichstag in Augsburg 1530. Melanchthon war aber nicht nur Unterstützer und Vermittler der Reformation, er war ein Universalgelehrter. Neben den Sprachen beschäftigte er sich umfassend mit Theologie, Mathematik, Astronomie, Rechtswissenschaften, Geschichtsschreibung, medizinischen Erkenntnissen und Philosophie. Auch gründete er Lateinschulen und entwickelte Reformen für Schulen wie Universitäten, womit er als "Praeceptor Germaniae" ("Lehrer Deutschlands") in die Geschichte einging. Die Bildnisse Melanchthons von Lucas Cranach d. Ä. und seiner Werkstatt sind in der Regel als Bildnispaar mit Martin Luther angelegt. 1532 entstehen die ersten dieser Doppelbildnisse, Melanchthon hier gekleidet in schwarzer Schaube, der Tracht der Universitätslehrer (ein solches Bildnis beispielsweise in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Inv.-Nr. 713 B). In der Serie an Bildnispaaren, die 1543 entstanden und in die auch vorliegendes Bildnis einzuordnen ist, trägt Melanchthon neben der universitären Kleidung noch ein Barett, die Reformatorenkappe, und der kurze Spitzbart ist zu einem Vollbart geworden. Dieser Typus fand 1544 sogar Eingang in die Buchmalerei und findet sich auf dem Vorsatzblatt der Prachtbibel Georg III. von Anhalt. Und auch im 17. Jahrhundert noch inspirierte diese Darstellung die Künstler. So findet sich in der Deutschen Barockgalerie im Schaezlerpalais, Augsburg, ein Stillleben des Künstlers Sebastian Stoßkopff (1597 Straßburg - 1657 Idstein/Taunus), das den Melanchthon-Typus unseres Gemäldes, gerahmt von Büchern, Schriften und Blumen zeigt. Lucas Cranach der Ältere wurde 1505 von Kurfürst Friedrich III. von Sachsen (Friedrich der Weise) als Hofmaler nach Wittenberg berufen. 1508 verlieh ihm der Kurfürst den Wappenbrief und die Familie Cranach trug seither das Wappen, das uns noch heute als das Signum der Cranach`schen Werke bekannt ist: die geflügelte Schlange mit einem Rubinring im Maul. Als Hofmaler unterlag Cranach nicht den städtischen Zunftordnungen und konnte eine große Werkstatt mit zahlreichen Mitarbeitern führen. Die Größe dieser Werkstatt erlaubte ihm auch bei seinen durch seine höfische Position bedingten, oft längeren Abwesenheiten von Wittenberg, einen reibungslosen Betrieb der Werkstatt. Für das konstant qualitative Niveau der Werke, reichte jedoch allein eine hohe Zahl an Mitarbeitern nicht aus. Cranach entwickelte einen Werkstattstil, der eine rationale und strenge Arbeitsteilung voraussetzte. Entgegen anderen Künstlern wie seinem Zeitgenossen Albrecht Dürer oder später Peter Paul Rubens, deren ebenfalls große Werkstätten bekannt sind, nahm Lucas Cranach d. Ä. seinen Individualstil gegenüber dem Werkstattstil zurück. Eine Unterscheidung der Hände Cranachs d. Ä., seiner Söhne und seiner Werkstatt ist daher heute kaum möglich. Nicht nur die qualitative Arbeit der Werkstatt ist heute erstaunlich, auch die quantitative. Aktuell werden im Cranach Digital Archive 2.360 Gemälde gelistet (Stand Oktober 2022). Wiederholungen eines Motivs erfolgten bei Cranach marktorientiert, er reagierte damit auf ein verändertes Verhältnis zwischen Künstler und Auftraggeber. Um der Nachfrage vermögender Kunden, die ein Werk in Öl gegenüber der Druckgraphik bevorzugten, gerecht zu werden, wurden gefragte Darstellungen, wie beispielsweise die Bildnisse des Reformators Martin Luthers, auch auf Vorrat gefertigt. Und doch ist jede Wiederholung für sich ein Unikat, immer lassen sich feine Unterschiede erkennen. Werkverzeichnis: Corpus Cranach, WVZ-Nr. CC-POR-530-027. Provenienz: Lt. Überlieferungen der Einlieferer Geschenk des Kronprinzen Maximilian von Bayern an Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling zum 70. Geburtstag. - Seither im Besitz der Nachfahren Schellings. Ausstellung: Kunstmuseum Basel, 15. Juni - 8. September 1974, Nr. 639. Wir danken Dr. Michael Hofbauer, Heidelberg, für die Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung und Untersuchung des Gemäldes mittels Infrarotreflektographie.

Preview:

Address:

NEUMEISTER Münchner Kunstauktionshaus in Barerstr. 37, 80799 Munich Germany

Start time:

  • Commission  EUR
  • 0 ~ Unlimitation30.0%

Online payment is available,

You will be qualified after paid the deposit!

Online payment is available for this session.

Bidding for buyers is available,

please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !

This session is a live auction,

available for online bidding and reserved bidding

×
This session requires a deposit. Please leave your contact. Our staff will contact you. Or you can call400-010-3636 (Mainland China)+86 010-5994 2750 (Overseas) Contact Art Fox Live Customer Service
Contact:
Other Lots in this session 220unit
Albrecht Altdorfer - Ecce homo, circa 1513

LOT 400

Albrecht Dürer - The Ecstasy of Saint Mary Magdalene

LOT 401

J. M. Roedel, circa 1768

LOT 402

Johann Georg von Dillis - ``Aussicht - Gegen das Kloster Teg...

LOT 403

Gustav Kraus - Ludwig I, King of Bavaria - Otto I, King of G...

LOT 404

Ludwig Koch - Archduke Franz Joseph`s baptism of fire near S...

LOT 405

Juliusz (Juliusz Fortunat) Kossak - Equestrian portrait with...

LOT 406

Unknown Artist, early 19th century

LOT 407

Wilhelm von Kaulbach - Portrait of a young woman Estate stam...

LOT 408

Edward von Gebhardt -  Sketchbook with studies of figures, l...

LOT 409

Daniel Israel - Girl with jug

LOT 410

Franz von Stuck - Arm studies (study on the ``Crucifixion``)

LOT 413

Hugo von Habermann - Lady in a blue hat

LOT 416

Eduard Thöny - Smoker

LOT 417

Eduard Thöny - Two old peasants on the village street

LOT 418

Simon Quaglio - Refectory of the convent (Fraueninsel - Chie...

LOT 419

Art Fox Live
Buyers
Auctioneers
Follow Us
Feedback

在线客服

咨询热线

400-010-3636

微信公众号

APP下载

顶部

Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the current bidding is ended.
Hint
宝物的份数已经被购完,下次下手请及时。
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not able to bid now when the bid is started or ended.