LOT 973 An unusual earthenware tankard with a figural reliefSlightly tapering tankard with green glazed
Viewed 315 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
An unusual earthenware tankard with a figural relief Slightly tapering tankard with green glazed interior and polychrome decor to the relief of six women holding hands amidst draperies on the exterior. The handle presumably reattached after firing, a vertical firing crack to the area around the handle, the polychromy partially retouched. With gilt and bronze coloured pewter lid and basal ring. H 20.8 cm. South Germany or Switzerland, late 16th / 17th C. Johann Georg Kern (1622 - 1698) was a nephew and, as Lise Lotte Möller proves, also the successor of Leonhardt Kern. Just like Leonhardt Kern, who specialized in the processing of ivory, there are some precious drinking vessels whose design can be traced back to him. He probably used the motif of the women's circle before the cloth drapery several times with varying individual details, e.g. for the iconography "Die Sieben Freien Künste" (the ivory jug from 1658 in the Württembergische Landesmuseum) as well as for the six female nudes, which include not only the earthenware jug presented here but also an ivory tankard in the collection of the Badisches Landesmuseum Karlsruhe. It is assumed that the female nudes possibly represent the Titanids, the daughters of Uranos and Gaia and the six sisters of the Titans. They are symbolic carriers of human abilities: Thaia for sight, Rhea for female fertility, Themis for instinctive sense of order, Mnemosyne for memory and knowledge, Phoibe for reason and Thetis for motherhood. The unusual beaker presented here suggests that Johann Georg Kern or one of his colleagues was interested in pottery and created a model based on the ivory hump. The polychrome lacquer painting was done after the fire and is an additional artistic direction, which must not have been created in the manufactory. It emphasizes the spatiality of the relief and creates a greater reference to reality. The bodies carry an individual incarnate body, the drapery of cloth behind is in three colours, gold, green and dark red. This dimension of colour is not offered by the ivory object, and it stands in clear contrast to its monochrome appearance. Literature Cf. a tankard with a similar form, relief appliques and stippled glaze from the latter half of the 17th century in: Wyss, Winterthurer Keramik. Hafnerware aus dem 17. Jahrhundert, Bern 1973, pl. VIII. The polychromy of this tankard is thought to be earlier. Außergewöhnlicher Humpen mit Frauenreigen Irdenware, innen grün glasiert, außen polychromer Kaltdekor in Ölfarben mit Vergoldung. Leicht konisch, umlaufend ein reliefierter Fries aus sechs sich an den Händen fassenden Frauen vor Tuchdraperien. Der Henkel wohl nach Brandverlust wieder angesetzt, vertikaler Brandriss im Henkelbereich, Boden restauriert, Fassung punktuell retuschiert. Vergoldete und bronzierte Zinnmontierung bestehend aus Klappdeckel und Fußring. H 20,8 cm. Südwestdeutschland oder Schweiz, zweite Hälfte 17. Jh., Umkreis Johann Georg Kern. Johann Georg Kern (1622 - 1698) war Neffe und, wie Lise Lotte Möller belegt, auch Nachfolger Leonhardt Kerns. Genau wie dieser auf die Verarbeitung von Elfenbein spezialisiert, gibt es einige preziöse Trinkgefäße, deren Gestaltung auf ihn zurückzuführen ist. Das Motiv des Frauenreigens vor der Tuchdraperie hat er wohl mehrfach verwendet mit variierenden individuellen Details, z.B. für die Ikonographie „Die Sieben Freien Künste“ (der Elfenbeinkrug von 1658 im Württembergischen Landesmuseum) als auch für die sechs weiblichen Akte, die nicht nur den hier vorgestellten Krug aus Irdenware umfassen sondern auch einen Elfenbeinhumpen in der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Es wird vermutet, dass die weiblichen Akte möglicherweise die Titaniden darstellen, die Töchter von Uranos und Gaia und die sechs Schwestern der Titanen. Sie sind Symbolträger für menschliche Fähigkeiten: Thaia für das Sehen, Rhea für weibliche Fruchtbarkeit, Themis für instinktiven Ordnungssinn, Mnemosyne für Gedächtnis und Wissen, Phoibe für Verstand und Thetis für Mütterlichkeit. Der hier vorgestellte außergewöhnliche Humpen lässt vermuten, dass Johann Georg Kern oder einer seiner Mitarbeiter an Hafnerware interessiert war und ein Model nach dem Vorbild des Elfenbeinhumpens geschaffen hat. Die polychrome Lackbemalung geschah nach dem Brand und ist eine zusätzliche künstlerische Leitung, die nicht in der Manufaktur entstanden sein muss. Sie betont die Räumlichkeit des Reliefs und schafft einen größeren Bezug zur Realität. Die Körper tragen ein individuelles Inkarnat, die hinterfangende Tuchdraperie ist dreifarbig, in Gold, Grün und Dunkelrot. Diese Farbdimension wird vom Elfenbeinobjekt nicht geboten, und sie steht in einem deutlichen Kontrast zu dessen Monochromie. Literatur Zu Johann Georg Kern s. Möller, Trinkgeschirre von Johann Georg Kern und Johann Jacob Betzoldt, in: Siebenmorgen (Hg.), Leonhard Kern (1588 - 1662) Meisterwerke der Bildhauerei für die Kunstkammern Europas, Sigmaringen 1988, S. 73 ff. Vgl. einen Humpen mit ähnlicher Architektur, Reliefauflagen und Tupfenglasur aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bei Wyss, Winterthurer Keramik. Hafnerware aus dem 17. Jahrhundert, Bern 1973, Taf. VIII.
Preview:
Address:
Neumarkt 3 Köln 50667 Germany
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding