app download
ArtFox APP
Home > Auction >  Meisterwerke der Sammlung Bischoff >  Lot.8 Marinus van ReymerswaleDer Geldverleiher

LOT 8 Marinus van ReymerswaleDer Geldverleiher

Starting price
EUR200,000
Estimate  EUR  200,000 ~ 300,000

Viewed  282  Frequency

Pre-bid 0  Frequency

Log in to view

logo Collect

Lempertz

Meisterwerke der Sammlung Bischoff

Lempertz

Name

Size

Description

Translation provided by Youdao

Translate
Size

Description

Marinus van Reymerswale The money-lender Oil on panel. 80.5 x 54.5 cm. Provenance With Adam Williams / Newhouse Galleries, New York. Literature Peter Van der Coelen and Friso Lammertse (eds.): De ontdekking van het dagelijks leven van Bosch tot Bruegel, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, exhib. cat. Rotterdam 2015, p.112, fig. 106; About the artist cf. Max J. Friedländer: Die altniederländische Malerei, vol. XII, Leiden 1935, pp. 69-76. Marinus van Reymerswale was an enigmatic artist in more ways than one. Securely attributed works of his hand are just as scarce as biographical details of his life. We know only that he was born around 1490 in Reimerswaal in the province of Zeeland; in 1504 he was enrolled as a "poor student" at the University of Leuven and in 1509 he stayed in Antwerp with Quinten Massys. Marinus is then documented as a painter and cartographer in Reimerswaal, his birthplace, in 1531 and later around 1540 he moved to Goes, where he died in 1556 at the latest. In 1604, Karel van Mander wrote in his schilder-boeck that many works by Reymerswale were to be seen in Zeeland and mentioned one with the title A Customs Officer in his Office. Works such as these are still considered the main domain of the painter to this day. For apart from his famous Saint Jerome in His Study, two small panels with depictions of the Virgin, and The Calling of Saint Matthew, Reymerswale only ever painted interior scenes showing customs officers, tax collectors and money changers conducting their dubious business. Van Reymerswale became acquainted with the genre, the so called Kontorbild, during his time with Quinten Massys. However, the persistence and exclusivity with which he pursued this particular subject and the grotesque bitterness with which he imbued his protagonists speak of an entirely different language to that of his predecessor. Marinus mocks "the greed and stinginess, the bureaucratic stubbornness and the harsh relentlessness of counting and weighing money" (Friedländer, op. cit.). In d Full description on lot-tissimo.com Marinus van Reymerswale Der Geldverleiher Öl auf Holz. 80,5 x 54,5 cm. Provenienz Adam Williams / Newhouse Galleries, New York. Literatur Peter Van der Coelen u. Friso Lammertse (Hg.): Ausst.-Kat. „De ontdekking van het dagelijks leven van Bosch tot Bruegel“, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam 2015, S. 112, Abb. 106. - Zum Künstler vgl. Max J. Friedländer: Die altniederländische Malerei, Bd. XII, Leiden 1935, S. 69-76. Er ist in mehrfacher Hinsicht ein enigmatischer Künstler. Ebenso spärlich wie die biographischen Informationen über Marinus van Reymerswale sind auch gesicherte Überlieferungen zu seinem malerischen Werk. Geboren wurde er um 1490 in Reimerswaal in der Provinz Zeeland; 1504 ist er als „armer Student“ an der Universität Löwen eingeschrieben; 1509 weilt er in Antwerpen und hat Kontakt zu Quinten Massys. 1531 wird Marinus in seiner Geburtsstadt Reimerswaal als Maler und Kartograph erwähnt; um 1540 zieht er nach Goes, wo er spätestens 1556 stirbt und eine Witwe hinterlässt. Karel van Mander schreibt 1604 in seinem „schilder-boeck“, dass es in Zeeland viele Werke von Reymerswale zu sehen gäbe und erwähnt dabei eines mit seinem Titel: „Ein Zöllner in seinem Kontor“. Damit beschreibt er den Bildtypus, der bis heute als die eigentliche Domäne dieses Künstlers gilt. Denn abgesehen von seinem berühmten „Hieronymus im Gehäus“, zwei kleineren Madonnentafeln und einer „Berufung des Apostels Matthäus“ sind von Reymerswale ausschließlich Interieurs überliefert, in denen Zöllner, Steuereinnehmer oder Geldwechsler ihr fragwürdiges Gewerbe treiben. Diese so eifrig verfolgte Bildgattung, das sogenannte „Kontorbild“, hat van Reymerswale bei Quinten Massys gesehen. Doch die Beharrlichkeit und Ausschließlichkeit, mit der er das Sujet bearbeitet, das fratzenhaft Gallige seiner Protagonisten, sprechen eine andere Sprache als die seines Antwerpener Vorbilds. Marinus verspottet „die Geldgier und den Geiz, die bürokratische Verbohrtheit und die harte Unerbittlichkeit des Zählens und Wägens von Geld“ (Friedländer). Dabei entfernt er sich von dem klassischen Genrebild mit seinem Interesse am realen Leben und Treiben zeitgenössischer Personen. Sein Bildpersonal hingegen trägt seltsam altertümliche, aus der Zeit gefallene Kostüme und bizarre Kopfbedeckungen - wohl mit dem Ziel, das Wesen der verhassten Berufe von Wucherern und Steuereinnehmern zu entlarven. Auch die grotesken Kopfbildungen und ihr grimassierender Ausdruck zeichnen sie als bösartig und arglistig aus. Van Reymerswale ist ein zorniger Maler. Oder nur ein Warner? Obwohl Antwerpen als seine geistige Heimat anzusehen ist, scheint doch die Zurückgezogenheit in der Enge der Provinz der Originalität seiner Werke geradezu zum Vorteil gereicht zu haben. Abgesehen von dem Vorbild Massys´ ist van Reymerswales eigenwilliges Werk in dem allgemeineren Kontext zu sehen, der zwischen Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel d. Ä. anzusiedeln ist. Geiz und Habgier spielen auch in den Bildern dieser Maler eine Rolle. Die Aktualität solcher moralisierenden Themen schlägt sich zum Ende des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch in literarischen Texten wie Sebastian Brants „Narrenschiff“ oder in der Beliebtheit von Bibelzitaten nieder, die die niederländischen Maler versteckt und verschlüsselt, aber immer mit Absicht in ihre Bilder eingebaut haben. Die Habgier, die sogenannte „Avaritia“ ist eine der Todsünden, die die Künstler, aber auch Philosophen wie Erasmus von Rotterdam und andere Humanisten, oft thematisiert haben. Eng damit verbunden ist in der Malerei das Vanitas-Motiv, das jetzt zu einer eigenen Bildgattung avancierte. Auch in den Bildern von Marinus van Reymerswale taucht der Gedanke an die Vergeblichkeit und Vergänglichkeit der weltlichen Güter in kleinen, beiläufig erscheinenden Gegenständen auf - z. B. in der ausgelöschten Kerze oder der ovalen Holzschachtel mit ihren zerknitterten Papieren. Das Oeuvre von Marinus van Reymerswale ist durch zahlreiche Wiederholungen gekennzeichnet. Allein von seinem Bild „Hieronymus im Gehäus“ gibt es 19 Versionen, die Adri Mackor als eigenhändig anerkennt. Unser Bild ist hingegen nur in dieser einzigen Version bekannt. Mackor hat das Gemälde im Original studieren können, als es sich in den späten 1980er Jahren in der Kunsthandlung Newhouse in New York befand. Dabei erkannte er den direkten Zusammenhang der Komposition mit dem Geldwechsler aus Dürers Holzschnitt „Tempelgang Mariens“. Dieses druckgraphische Blatt gehört zu dem Zyklus von 19 Stichen Albrecht Dürers mit dem Titel „Marienleben“, der 1511 in Buchform erschien und im Laufe der folgenden Jahre weitere Auflagen erfuhr. Am Tempeleingang von Dürers Komposition sitzt ein Geldwechsler, der Marinus zu diesem Gemälde inspirierte. Die Inschriften auf dem Gemälde lassen vermuten, dass es sich allerdings um einen "Waerdiere", einen Schätzer handelt. Auch dieser scheint kein beliebter Zeitgenosse gewesen zu sein. Zu Marinus' Zeiten wurden unbewegliche Güter von außen, von bestellten Schätzern bewertet, um die direkten Steuern auf sie zu bestimmen. Wir danken Dr. Adri Mackor für freundliche Auskünfte. Das Gemälde wird angefragt als Leihgabe für die Ausstellung "Dürer war hier. Eine Reise wird Legende" vom 18. Juli bis 24. Oktober im Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen.

Preview:

Address:

Neumarkt 3 Köln 50667 Germany

Start time:

  • Commission  EUR
  • 0 ~ Unlimitation28.0%

Online payment is available,

You will be qualified after paid the deposit!

Online payment is available for this session.

Bidding for buyers is available,

please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !

This session is a live auction,

available for online bidding and reserved bidding

×
This session requires a deposit. Please leave your contact. Our staff will contact you. Or you can call400-010-3636 (Mainland China)+86 010-5994 2750 (Overseas) Contact Art Fox Live Customer Service
Contact:
Other Lots in this session 21unit
Südniederländischer Meister des späten 15. JahrhundertsDarbringung im Tempel

LOT 1

Ossias BeertStillleben mit einem Weinglas à la façon de Venise sowie einem Zinnteller mit k

LOT 10

Georges de La TourMädchen, in ein Kohlebecken blasend (La Fillette au braisier)

LOT 11

Cornelis KickStillleben mit Römerglas, Orange und Zitronen

LOT 12

Melchior de HondecoeterEnten in bewaldeter Landschaft

LOT 13

Esaias van de Velde, zugeschriebenFröhliche Gesellschaft im Freien

LOT 14

Philips WouwermanPferdestall mit Reisenden

LOT 15

Philips WouwermanSoldaten beim Zelt einer Marketenderin mit einem Trompeter

LOT 16

Philips WouwermanGefecht zwischen Kavallerie und Infanterie

LOT 17

Pieter Gerritsz. van RoestratenStillleben mit silberner Ingwerdose, Teekanne und anderen Gege

LOT 18

Hendrick Martensz SorghMarkt am Hafen

LOT 19

Conrad Faber von KreuznachBildnis des Johann Raiss vor weiter LandschaftBildnis der Anna

LOT 2

Eglon van der NeerLaute spielende junge Frau

LOT 20

Edouard VuillardMadame Hessel au chapeau garni de roses

LOT 21

Lovis CorinthMädchenkopf im Kissen

LOT 22

Bartholomäus Bruyn d. Ä., zugeschriebenHeiliger Bischof

LOT 3

Art Fox Live
Buyers
Auctioneers
Follow Us
Feedback

在线客服

咨询热线

400-010-3636

微信公众号

APP下载

顶部

Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the current bidding is ended.
Hint
宝物的份数已经被购完,下次下手请及时。
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not be able to bid and pay the deposit when the session is ended.
Hint
You will not able to bid now when the bid is started or ended.