LOT 126 Modell eines Elefanten. Verschiedene Materialien. 18. Jh.
Viewed 334 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
A jewelled gilt bronze model of an elephant with trappings in mixed media. 18th century The body of the elephant is entirely covered by minute seed pearls, the saddle cloth is of gilt-metal with inset gems and glass stones. The animal carries on its back a small meiping vase of dark blue enamel painted with gold, the trappings inlaid with kingfisher feathers, with strings of tiny coral beads ending with a jade-green glass pendant, the teeth of ivory. Fixed on to a carved wooden stand with a balustrade. Chip to the vase. On a carved wooden stand. The motif of an elephant with a vase on its back has the auspicious meaning of "peaceful times” (taiping youxiang, when there is peace, there are signs). Objects fashioned in the shape of elephants and carrying a vase were used prolifically in official and private and halls of the Imperial palace. Fashioned in all sizes and materials the larger ones carried fans, insignia or clocks. Small pieces as the present object must have been displayed in carved wooden show cases. Compare the small elephant illustrated in the long scroll entitled “Guwan tu” (Pictures of Ancient playthings) dated to the year 1929 and housed by the British Museum, London. This was made for the Yongzheng emperor (r. 1723-35) as a kind of pictorial inventory of his palace collections. It shows some 250 ceramics, jade and hardstone carvings, bronzes, root wood and other kinds of curios ( see China. The Three Emperors, 1662-1795, Exhibition catalogue, Royal Academy of Arts, London 2005, cat. no. 169) The refined and masterful technique of mixing various materials can be found on an Imperial jeweled gilt-bronze elephant clock dating from the Qianlong period. The elephant's body is covered with minute seed pearls, embellished with gems, corals, kingfisher feathers in a very similar style to the presently offered piece. Such intricate works of art were produced in workshops operating under the instructions of the Zaobanchu (Palace Workshop) (see Sotheby's, Hong Kong, 8.4.2007, lot 517). Height 13.3 cm (incl. stand), length 9.2 cm Literature Compare an elephant clock sold at Sotheby’s, Hong Kong, 8.4.2007, Lot 517 and an elephant of lapislazuli caparisoned with gold, small pearls and precious stones dating to the Qianlong period, today in the Palace Museum Beijing, ill. in: Daily Life in the Forbidden City, Viking 1988, p. 158 This lot contains materials which require a CITES licence for export outside of the EU contract countries. We would like to inform you that such licenses are usually not granted. Modell eines Elefanten. Verschiedene Materialien. 18. Jh. Der Korpus aus Holz, ganz überzogen mit einem Netz winziger Flussperlen, die Satteldecke aus vergoldetem Metall, besetzt mit Steinen, die Vase vom Typ meiping auf dem Rücken aus lapislazuli-blauem Email mit Behangmuster in Goldmalerei, das Zaumzeug aus Eisvogelfeder mit anhängenden Korallenkettchen und Anhängern aus Jade imitierendem Glas, Stoßzähne aus Elfenbein. Die Vase mit chip. Auf geschnitztem, profiliertem und mit Balustrade versehenem Holzsockel. Das Motiv des Elefanten (xiang) mit einer Vase (ping) auf dem Rücken (taiping youxiang) hat die Glück verheißende Bedeutung von „friedvolle Zeiten“. Solche Elefanten wurden meist paarweise in Porzellan und émail cloisonné gefertigt. Größere Modelle, bei denen in die Vasen Insignien gesteckt waren, zierten die Hallen der Verbotenen Stadt. In dieser Miniaturform könnte das Stück, eventuell auch als Paar, zusammen mit anderen Kleinodien in einem reich beschnitzten Holzregal zur Schau gestellt worden sein. Vergleiche hierzu die Darstellung eines solchen kleinen Elefanten, abgebildet in einer langen Querrolle mit dem Titel „Guwan tu“ (Bild von alten Spieldingen) datiert auf das Jahr 1729 und heute im British Museum, London. Die Querrolle wurde für Kaiser Yongzheng (reg. 1723-35) als bildhaftes Inventar seiner Palastsammlung gefertigt (siehe China. The Three Emperors, 1662-1795. Ausstellungskatalog, Royal Academy of Arts, London 2005, Kat.-Nr. 169) Die raffinierte Technik des Materialmixes ist anzutreffen auf einem Qianlong-zeitlichen taiping youxiang, dessen Vase ein Uhrwerk enthält. Auch hier ist das Tier von einem Netzwerk von Süßwasserperlen überzogen und die Ausschmückung des Elefanten ist durchaus vergleichbar mit der des vorliegenden Stückes. Der Uhren-Elefant ist einer kaiserlichen Werkstatt für die Herstellung von Uhren zugeschrieben, die unter der Direktive des Zaobanchu (Kaiserliches Werkstattbüro) arbeitete. (Siehe Sotheby's, Hong Kong, 8.4.2007, Lot 517) H 13,3 cm (mit Sockel), L 9,2 cm Literatur Vgl.: Eine Elefantenuhr, verkauft bei Sotheby’s, Hong Kong, 8.4.2007, Lot 517 und einen Elefanten aus Lapislazuli mit goldenem Zaumzeug und Einlagen von Perlen und Halbedelsteinen aus der Ära Qianlong, heute im Palastmuseum Beijing, abgeb. in: Daily Life in the Forbidden City, Viking 1988, S. 158 Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.
Preview:
Address:
Köln
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding