LOT 1005 TAPESTRY "SCENE DE PECHE" (FISHING SCENE),
Viewed 766 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
TAPESTRY "SCENE DE PECHE" (FISHING SCENE), Renaissance, monogrammed BB (for Brussels-Brabant) and with incomplete mark, probably from the Atelier GEUBELS, Brussels ca. 1580/1610. Wool and silk. H 348 cm. W 250 cm. Provenance: - from a private collection, Germany. With expert opinion by Prof. G. Delmarcel, Boéchout (Antwerp) 2018. Ref.: P. Boccardo (Hg.), Il Giardino di Flore. Natura e simbolo nell'immagine dei fiori (Exhibition Catalogue), Genoa 1986. P. Fuhring, De wereld is een tuin. Hans Vredeman de Vries en de tuinkunst van de Renaissance (Exhibition Catalogue), Antwerp 2002. L. Brosens et al, European Tapestries in the Art Institute of Chicago, New Haven/London, Yale University Press 2008. E. Cleland, The Story of Verumnus and Pomona, in: Grand Design - Pieter Coecke van Aelst and Renaissance Tapestry, New York 2014; pp. 270-289. --------------- TAPISSERIE "SCENE DE PECHE", Renaissance, mongr. BB (für Brüssel-Brabant) sowie mit unvollständiger Marke, wohl Atelier GEUBELS, Brüssel um 1580/1610. Wolle und Seide. Darstellung einer idealisierten Uferlandschaft mit Barke und 2 fischenden Frauen, am Ufer ein die Szenerie beobachtender und fischender Mann sowie eine das Netz haltende Frau, im Hintergrund feine, idealisierte Park- und Gartenlandschaft mit Hügeln und Bergen. Feine Bordüre mit Grotesken, Arabesken, Blumen, Blättern und antikisierende Szenen mit Figurenstaffage; wohl die Nymphe Callisto, Meleagros mit dem Wildschwein, Daphne und Apollo. H 348 cm. B 250 cm. Provenienz: Privatbesitz, Deutschland. Mit Gutachten von Prof. G. Delmarcel, Boéchout (Antwerpen) 2018. Die hier angebotene Tapisserie ist in die Jahre um 1600 zu datieren, wobei der Entwerfer der "Cartons" unbekannt ist. Die Motivgebung reiht sich in zeitgleiche Tapisserien jener Epoche ein - der wohl bedeutendste Entwerfer war H. Vredeman de Vries (Hans Vredeman de Fries,1527-1609), dessen Werk "Hortorum Viridiarumque elegantes et multiplicis formae" aus dem Jahre 1583 die Grundlage bildete für die Entwürfe von Tapisserien der Zeitgenossen. Es sind mehrere, analoge Tapisserien bekannt, von welchen der eigentliche Archetypus aus dem Jahre 1545 stammt, eine Brüsseler Tapisserie mit "Vertumne et Pomone", nach textlichen Vorlagen von Ovids Metamorphosen (Buch XIV: 651 - "piscator harundine sumpta"), deren Entwurf P. Coecke d'Alost (Pierre Coecke d'Alost, 1502-1550) fertigte. Mehrere Ausführungen sind heute Teil der königlichen Sammlungen in Madrid, eine weitere ist Teil der Sammlungen des Kunsthistorischen Museums in Wien.Weitere, analoge Tapisserien sind Teil einer bedeutenden belgischen Privatsammlung, in den Gallerien des Palazzo Bianco in Genua, im Art Institute of Chicago. Lit.: P. Boccardo (Hg.), Il Giardino di Flore. Natura e simbolo nell'immagine dei fiori (Ausstellungskatalog), Genua 1986. P. Fuhring, De werld is een tuin. Hans Vredeman de Vries en de tuinkunst van de Renaissance (Ausstellungskatalog), Antwerpen 2002. L. Brosens et al, European Tapestries in the Art Institute of Chicago, New Haven/London, Yale University Press 2008. E. Cleland, The Story of Verumnus and Pomona, in: Grand Design - Pieter Coecke van Aelst and Renaissance Tapestry, New York 2014; S. 270-289.
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding