LOT 2001 Jan Polack, studio ofThe Crucifixion (exterior) the Flagellation of Saint Laurence (interior)Mixed
Viewed 1261 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
Jan Polack, studio of The Crucifixion (exterior) the Flagellation of Saint Laurence (interior) Mixed media on conifer wood.. 78 x 88 cm. Certificate Dr Anna Moraht-Fromm, Berlin, March 2020 Provenance Johann Nepomuk Sepp (1831 - 1910), Munich/ Bad Tölz. - Subsequently in family ownership. The present work is an unsplit section of a side panel of a polyptych, painted on both sides in around 1500. Here we see Christ sunk under the weight of the cross on his way to Mount Calvary by the gates of Jerusalem. Simon of Cyrene is shown rushing to his aid, attempting to alleviate some of the weight of the heavy cross by lifting its horizontal beam in both hands. On the right, two soldiers beat Jesus viciously. In-fitting with the cruelty of their act, these figures are depicted as ugly and crass, their coarse features revealing the extent of their violence. The exhausted Christ rises under the pain of their attack, but flight is impossible. On the right our gaze is led towards Mount Golgotha. A stranger image depicting the martyrdom of Saint Laurence of Rome is depicted on the inner face of the panel. In a similarly idyllic landscape, we see the saint being whipped with the same brutal intensity as the martyrdom that Christ had to endure. Laurence is shown here clothed only in a perizonium and bound to a leafless tree. His tormentors beat him with pokers and gouge them into his flesh. The griddle seen in the right background of the image alludes to the tortures he is later to endure: The saint was roasted over a steadily stoked fire, where he died a slow and painful death. Even from this fragment of a larger polyptych with movable panels we are immediately able to localise the piece to Bavaria, and further to the studio of Jan Polack, whose workshop was without doubt one of the most important and productive in the Munich region during the time from 1480 to 1519. We would like to thank Dr Anna Moraht-Fromm for this catalogue entry and for her extensive expertise on this work. Jan Polack, Werkstatt Kreuztragung Christi (außen) Geißelung des Heiligen Laurentius (innen) Mischtechnik auf Nadelholz. 78 x 88 cm. Gutachten Dr. Anna Moraht-Fromm, Berlin im März 2020 Provenienz Johann Nepomuk Sepp (1816-1909), München/Bad Tölz. - Seitdem in Familienbesitz. Es handelt sich um ein ungespaltenes Teilstück von Flügelaußen- und innenseite eines wandelbaren Retabels. Um 1500 entstanden. Vor der Architektur des Jerusalemer Stadttores ist Christus auf dem Wege nach Golgatha unter der Last des Kreuzes zusammengebrochen. Simon von Kyrene ist ihm zur Hilfe geeilt und versucht, das Gewicht des Holzes zu mindern, indem er den Längsbalken mit beiden Armen umschlingt und ihn anhebt. Von rechts stürzen Schergen herbei und prügeln mit aller Wucht auf Christus ein. Ihrem grausamen Tun entsprechend sind die Peiniger hässlich und derb wiedergegeben. Ihre grobschlächtigen Gesichter machen ihre stumpfsinnige Gewalt offensichtlich. Vor Schmerz bäumt sich der Entkräftete auf, doch die Flucht ist unmöglich. Rechts fällt der Blick auf die Richtstätte Golgatha. Eine ungleich seltener verbildlichte Episode aus dem Martyrium des Hl. Laurentius von Rom ist auf der Innenseite der Tafel dargestellt: Vor ähnlich lieblicher landschaftlicher Kulisse wird die Geißelung des Heiligen in derselben Grausamkeit vorgeführt wie zuvor die Marter, die Christus zu durchleiden hatte. Laurentius - nur mit einem Lendenschurz bekleidet - ist an einen kahlen Baum gefesselt. Seine Peiniger prügeln mit Schürhaken auf ihn ein und bohren sie in sein Fleisch. Auf die darauffolgende Folter verweist allein das im rechten Hintergrund erkennbare Rost, auf dem der Heilige durch stetig geschürtes Feuer nach langen Qualen den Tod finden wird. Bereits dieses eine Teilstück eines ehemals vielteiligen, wandelbaren Retabels weist in Komposition und Typenrepertoire unzweideutig in Richtung Bayern, resp. in die Richtung Jan Polacks, dessen Werkstatt ohne jede Übertreibung zu den bedeutendsten und produktionsstärksten im Münchner Raum in der Zeit von 1480 bis 1519 zu gelten hat. Wir danken Frau Dr. Anna Moraht- Fromm für diesen Katalogbeitrag und einem ausführlichen Gutachten zu diesem Werk
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding