LOT 1118 "CAPUCINE" CLOCK,
Viewed 355 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
"CAPUCINE" CLOCK, Louis XVI, the dial signed COURVOISIER ET COMP. (Louis Courvoisier, maître 1765), La Chaux-de-Fonds ca. 1775/85. Gilt bronze. Enamel dial with minutes in Arabic numerals and hours in Roman numerals. Fine movement with verge escapement, striking the 4/4-hour on 2 bells. Repetition. 13x10x24 cm. Provenance: - from a private collection, Switzerland. - Auction Koller Zurich, 23 March 2009 (Lot No. 1181). - from a private collection, Switzerland. Ref.: - J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Geneva 1996; pp. 104ff. (biogr. information). --------------- CAPUCINE, Louis XVI, das Zifferblatt sign. COURVOISIER ET COMP. (Louis Courvoisier, Meister 1765), La Chaux-de-Fonds um 1775/85. Vergoldete Bronze. Rechteckiges, oben eingezogenes Gehäuse mit Tragring und Tatzenfüssen. Emailzifferblatt mit arabischen Minuten- und römischen Stundenzahlen. Feines Spindelwerk mit 4/4-Stundenschlag auf 2 Glocken. Zugrepetition. 13x10x24 cm. Provenienz: - Privatsammlung, Schweiz. - Auktion Koller Zürich, 23.3.2009 (Katalognr. 1181). - Privatsammlung, Schweiz. In den 1780er Jahren beschäftigte L. Courvoisier in La Chaux-de-Fonds und den Nachbargemeinden 40 bis 70 Kunsthandwerker für die Herstellung seiner Uhren - als Ebenisten J.H. Jacot, F. Jacot; als Giesser P. Bourgeau, D. Amez-Droz, P.F. Huguenin, C. Ducommun, die Gebrüder Rahm, als Ziseleure C. Humbert und Söhne, D. Jacot und C.F. Charles, Kettermann, als Vergolder C.L. Droz. Für die Zifferblätter verpflichtete er C. Matthey und A. Robert, für die Gravuren A. Tissot, für die Werke L. Berbette, J.P. Ducommun, J.J. und D. Ducommun-dit-Verron, F.X. Crolot, D.G. Engel, J.D. Maillardet, Lombard, T. Leschot, S. Roy, P.G. Montjoye, J.A. Kecker, J.R. Ansermier, C.F. Colomb und J.H. Montandon; für die Federn G. Langin und J.F. Jacot. Bedeutende Gehäuse von Luxus-Pendulen wurden bei Duhannel & Blavet in Paris, bei Larrat, Marchal, Reich, Grosset, Lemir, Frémont, Noblet, Major, Desalle und Cannet. gekauft. Die Pendulen wurden an den bedeutendsten Handelsplätzen verkauft: in Frankfurt und Leipzig (1791 in diesen beiden Städten allein 90 Pendulen), Offenbach, Elberfeld, Stuttgart, Gnadau, Mannheim, Krefeld, Erfurt, Brüssel, Rotterdam, Paris, Bordeaux, Turin, Mailand, Novara, Livorno, Rom, Neapel und Lissabon. Ab 1810 figurierte die Pendule in diesem Geschäftszweig an erster Stelle; die Fabrikation lief bis 1860. Lit.: J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1996; S. 104ff. (biogr. Angaben).
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding