LOT 1217 FAUTEUIL "AUX LIONS AILEES",
Viewed 568 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
FAUTEUIL "AUX LIONS AILEES", Directoire/Empire, by G. JACOB (Georges Jacob,maître 1765), Paris ca. 1805. Mahogany, opulently carved with winged lions, paws and decorative frieze. Black fabric cover with a lozenge pattern and decorative bullen nails. 60x46x44x96 cm. Provenance: - from a private collection, Switzerland. Ref.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; pp. 409-434 (biogr. information). D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; p. 267 (biogr. information). J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes français au XVIIIe siècle, Paris 1976; I, pp. 193-196 and 213 (biogr.information). --------------- FAUTEUIL "AUX LIONS AILEES", Directoire/Empire, von G. JACOB (Georges Jacob, Meister 1765), Paris um 1805. Mahagoni ausserordentlich fein beschnitzt mit geflügelten Löwen, Tatzen und Zierfries. Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Tatzen- und hinteren Säbelbeinen. Flache Rückenlehne mit ausladenden Armlehnen auf markanten Löwenstützen. Schwarzer Stoffbezug mit Rautenmuster und dekorativem Nagelbeschlag. 60x46x44x96 cm. Provenienz: Privatbesitz, Schweiz. Ein in der Grundstruktur sehr ähnlicher Fauteuil von G. Jacob ist abgebildet in: D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 283. G. Jacob ist der Begründer der wohl bedeutendsten Dynastie von Sitzmöbelherstellern des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Im Alter von 16 Jahren ging er nach Paris, wo er bei J.B. Lerouge einen "apprentissage" als "menuisier" absolvierte. Nach der Gründung seiner eigenen Werkstatt in der Rue Meslée gelang G. Jacob der grosse Durchbruch - er belieferte bald den gesamten Hochadel der französischen Metropole. Ab 1777 fertigte er mit J.B. Sené, teils in Zusammenarbeit, teils in erbitterter Konkurrenz, Mobiliar für die zahlreichen Schlösser des Königs. Nach erheblichen finanziellen Schwierigkeiten während der Revolution - viele von G. Jacobs Kunden waren verurteilt worden oder im Exil - gelang es ihm, bedeutende Aufträge der neuen Regierungsmitglieder zu erhalten. 1803, nachdem er sich für 7 Jahre aus dem Geschäft zurückgezogen und die Werkstatt seinen beiden Söhnen überschrieben hatte, nahm G. Jacob zusammen mit F.H.G. Jacob-Desmalter die Leitung des Unternehmens wieder in die Hand. Diese Zusammenarbeit und die Position als privilegierter Lieferant Napoleons und von dessen Entourage ermöglichten ihm einen Ausbau der Werkstatt zu einer "entreprise" mit über 350 Angestellten. Allerdings geriet das Unternehmen wenige Jahre später durch die Krise des Empire und die finanziellen Schwierigkeiten der Staatskasse und der Oberschicht in erhebliche Probleme; ab 1813 führte F.H.G. Jacob-Desmalter das Geschäft in Eigenregie weiter. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 409-434 (biogr. Angaben). D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 267 (biogr. Angaben). J. Nicolay, L'art et la manière des maîtres ébénistes français au XVIIIe siècle, Paris 1976; I, S. 193-196 und 213 (biogr. Angaben).
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding